Innere Bilder


Der Handel Es braut sich etwas Bedrohliches zusammen

Bildbeschreibung

In dem unteren Teil des Bildes werden Bewegung und Farbe zusammengedrückt, so dass zwangsläufig ein Durch- und Ausbruch nach oben entsteht. Eine gelbrosa Kugel wird nach oben geschleudert. Ein schwarzer Rand an der unteren Seite der Kugel unterstreicht die Tendenz nach oben.. Im oberen Teil sind zwei Richtungen angedeutet durch die unterschiedliche Farbgebung und den Lauf der Bewegung.

Märchensequenz Die Müllerstochter gerät unter Druck durch den Handel zwischen Vater und König.

Persönliche Situation Ein von Männern entworfenes Frauenbild wird einem Mädchen aufgezwungen. Es wird unter Druck gesetzt, sich mit diesem Bild zu arrangieren. Weibliche Orientierung, Unterstützung und Schutz sind nicht greifbar. Mädchen werden dem männlichen Umfeld ausgeliefert und müssen sehen, wie sie zurechtkommen. Bei Verweigerung drohen Ausgrenzung oder noch härtere Strafen. Was tun?

Die Situation ist bedrohlich auf sie konzentriert. Sie steht unter Druck - mit ihr wird etwas passieren.

Druck, Gewalt und Energie Die Kraft des Rumpelstilzchens

Bildbeschreibung

Der angedeutete Kreis öffnet sich in der rechten oberen Hälfte und gibt die Flammen frei. Der Pfeil trennt und schützt die andere Hälfte vor einem Übergriff dieses Feuers.

Bezogen auf das Märchen

Rumpelstilzchen kann Stroh zu Gold spinnen. Der Kobold verlangt anfangs nicht viel für seine Leistung. Er bietet sich an.

Persönliche Situation

Ein Ausweg aus einem eigenen Impuls kann nicht gefunden werden. Die Situation ist unmenschlich, unfair, ungerecht. Sie macht wehrlos und ohnmächtig.
Eine rettende Möglichkeit, eine Idee nimmt Form an. Eine Notlüge, ein Trick, ein Zauberkunststück, ein Blöff...... ein Ausweg mit dem die Person als solche nichts zu tun hat. Sie tut so als ob,...sie schauspielert,...sie findet einen Ausweg aus dieser menschenunwürdigen Situation.

Rumpelstilzchen wird Wirklichkeit in der Rumpelstilzchenfrau

Bildbeschreibung

Die Kugel ist eine Licht- und Energiequelle auf den dunklen Wellen. Die Bewegung ist rund und fließend. Die Wellen bewegen die Kugel abwechselnd seit- und vorwärts. Sie wird getragen und geschoben - es ist eine versetzte Bewegung nach vorn.

Märchensequenz

Rumpelstilzchen ist die Rettung der Müllerstochter und seine Fähigkeiten werden angenommen. Rumpelstilzchen greift nach der inneren Beteiligung der Müllerstochter, nach dem Leben ihres Kindes.

Persönliche Situation

In dieser Not und Aussichtslosigkeit bietet sich die rettende Möglichkeit von selbst an. Die Person hat keine Wahl - der Druck erzwingt die Zustimmung.
Das Mädchen wird zur gewünschten Frau.
Diese situationsbezogene "Überlebensstrategie" ist der einzige Ausweg.
Die Anpassung an die Zuschreibung rettet die Person vor den Konsequenzen.
Die passive Rumpelstilzchenfrau, die Frau der Männer ist entstanden.

Die Rettung wird zur Anpassung. Rumpelstilzchen erhöht seinen Preis und fordert das Kind

Bildbeschreibung

Der Feuerpfeil richtet sich in die entgegengesetzte Richtung und die Flammen verbrennen die Hand, die die Fackel hält.

Märchensequenz

Rumpelstilzchen fordert das Kind der Königin

Persönliche Situation

Die Frau lebt ein männerorietiertes angepaßtes Leben, je nach Zuschreibung und Forderung. Eigene Entfaltung ist nicht mehr möglich und wenn, dann geht sie immer wieder verloren.
Die ständigen Verluste schwächen die Lebendigkeit. Passivität, Traurigkeit, Depressionen.....belasten die Frau - sie empfindet einen Leidensdruck.
Es kommt zu einer Wendung.

Im Leidensdruck entsteht Widerstand, eine neue Kraft 

Bildbeschreibung

Der Feuerpfeil dreht sich wieder nach oben.

Persönliche Situation:

Im Widerstand ist die Kraft und das dazugehörige Bedürfnis für das Verlorene versteckt. Der Widerstand gegen das Leidvolle kann in Willenskraft für das Wertvolle umgeformt werden.
Die Frau entschließt sich, für sich selbst und ihre Wertvorstellungen zu kämpfen. Sie will ihre Zukunft nicht in dieser Hörigkeit verbringen. Sie will nicht mehr für jemand leben, sondern selbst sein. Sie will selbst bestimmen, wann, wie und was sie gibt.

Die Benennung des Rumpelstilzchen Die Konfrontation mit dem König und das Ende der Hörigkeit

Bildbeschreibung

Die im Vordergrund wuchtigen Gebilde rechts und links im Bild werden im Mittelpunkt des Bildes in eine angedeutete freischwebende gelbe Kugel eingefangen. Die Kugel ist nach oben hin geöffnet. Sie erinnert an die gelbe Kugel im 1. und im 3. Bild. Eine weitere gelbe Kugel in einem angedeuten menschlichen Gesicht gleicht einem erlöschenden Augenlicht. Die Farben sind gelblich, lila und erinnern an erlöschende Glut, Schwefel, Rauchschwaden, ersticktes Feuer, nach dem Brand........

Märchensequenz

Rumpelstilzchen wird benannt und zerreißt sich.

Persönliche Situation

Selbstbestimmung ist der Grundstein für Selbstverwirklichung. Die Frau hat sich behauptet - sie hat sich durchgesetzt. Sie hat ihre Passivität überwunden.
Sie hat den Mut und die Kraft gefunden, ihr Bedürfnis und ihr Ziel zu äußern und dem anderen entgegenzusetzen. Sie hat sich klar benannt. Damit beendet sie ihre innerliche Männer- Hörigkeit.
Sie hat zu sich gefunden und sich behauptet.
Fremdbestimmung ist jetzt nicht mehr möglich.

Ende

Rumpelstilzchen, die doppelbödige Prozessfigur, verschwindet in der Erde. Die Energie in Rumpelstilzchen, der Blitz, die Spannung aus den Gewitterwolken wird geerdet. Die Gefährlichkeit des Prozesses ist vorbei.